Die einen kommen zurück
Vialpe: die Alpenüberquerung von Anne, Geoffroy, Jephan, Niels und der Hundin Ushka (aus Bruxelles, Belgien), 3 Monate als Familie mit Zelt vom Adria bis zum Mittelmeer ; daraus entstand der Film „12 pattes et 5 sacs à dos“ (12 Beine und 5 Rucksäcke), der auf den Etappen einer weiteren Alpenwanderung für das Projekt „Ein Kino im Rucksack“ vorgeführt wurde: www.vialpe.be. Via Alpina Reisestipendium 2013! Der Via Alpina Geocache Trail: das Mittelmeer Portal: Andreas Aschaber und Michaela Rizzolli (Innsbruck, Österreich) haben eine Multicache Route entlang der ersten 14 Etappen des Via Alpina Roten Weges vom Monaco nach Castérino eingerichtet. Ein schönes Abenteuer auf der Entdeckung der Seealpen! www.facebook.com/Vialpinageocaching. Via Alpina Reisestipendium 2013! Achtung Hannibalismus – roter Elefant auf der Via Alpina gesichtet“: das Projekt der „Kunst im Gehen“ von Thomas Falk (aus Bremen, Deutschland), der zwischen 2009 und 2013 einen roten aufblasbaren Elefanten quer durch die Alpen getragen hat, den er am Weg aufstellte um ungewöhnliche Fotografien zu machen. Ein origineller Blick auf die Alpen der anregt, unser Empfinden der Umwelt und unsere Beziehung zu dem Weg in Frage zu stellen. www.tfkunstkonzept.wordpress.com, Via Alpina Reisestipendium 2013! Unbekannte Wanderwelt oder bekannte Unwelt? Die Via Alpina in Nordostitalien: Vincent Neeb und Katharina Boie, 14 Jahre alt (München, Deutschland) haben die Kontraste der Landschaft und der Entwicklung während zwei Wanderwoche von Slowenien bis in die Dolomiten dokumentiert. Mit hilfreichen Tipps, um selbst in den meist frequentierten Zonen noch stille Winkeln zu finden! youthproject2013.blogspot.de, Via Alpina Reisestipendium 2013! Begegnungen mit den Einheimischen entlang der Via Alpina: Thierry (Frankreich) hat die Alpen von Monaco nach Triest auf den verschiedenen Wegen der Via Alpina durchgequert und die Bewohner denen er unterwegs begegnet ist (Hirte, Hüttenwirte, Dorfeinwohner, Händler usw.) interviewt. Sein blog: viaalpina2013.wordpress.com. Mit der offiziellen Unterstützung der Via Alpina. Jean-Louis Giraud (aus Lyon, Frankreich): Triest-Gsteig-Monaco: traces2011viaalpina.blogspot.com, Triest-Oberstdorf: traces2013viaalpina.blogspot.com und Trenta-Maria Alm: traces2014viaalpina.blogspot.com. Die Perlen Europas: die Wanderung von Manuel Hefti (aus Rapperswil, Schweiz) im Herzen der Alpen, wegen Verletzung unterbrochen aber dessen Blog schon einen Besuch wert ist, insbesondere für die zahlreiche Podcasts auf Schwyzerdütsch! www.perleneuropas.ch. Mit der offiziellen Unterstützung der Via Alpina. Christophe und Laetitia (aus Mens, Frankreich): Triest-Monaco als utra-leichte Wanderung und mit Selbstversorgung: notreviaalpina.jimdo.com. Vom Genfer See bis zum Mittelmeer: ein detailliertes Blog von Carsten und Lisa (aus Stuttgart, Deutschland) mit dramatischen Diashows: www.carsten-and-lisa.com "Unbedeutende Erzählungen" von Alain Grinda (Belvédère, Alpes-Maritimes, Frankreich): Trieste-Monaco in 5 Sommer und 10 Reisen. Anekdoten und technische Notizen können hier heruntergeladen werden: PDF 300 Kb, ein Auszug aus seiner Reiseerzählung „Les rêveries du randonneur“ („Träumereien des Wanderers“). Brigitte und Gernot Liebau (Holzminden, Deutschland): Alpenlängsdurchquerung von Wien bis zum Mittelmeer; gestartet in 2007, beendet in 2016: www.alpenfreunde.info. Panoramabilder und Notizen von Daniel Kropveld: viaalpina.kropveld.net Familie Husson (aus Aigueblanche, Savoyen, Frankreich): Slowenien-Monaco in mehreren Sommern: www.viaalpina.net Praktische Informationen & ungewöhnliche Beobachtungen: Roman Ackl (aus München, Deutschland): Sistiana-Tolmezzo-Bozen-Maloja-Robiei in 4 Sommern: lighthiker.wordpress.com/category/via-alpina. Eine Bilderauswahl und seine GPS Daten sind online unter triptracker.net/profile/lighthiker. Ingo Ronner (aus Almere, Niederlande): Triest-Maloja in 3 Reisen. Die Fotos sind auf www.flickr.com/photos/25143217@N05/sets und der Bericht des ersten Teils hier herunterladbar: auf Niederländisch oder Englisch, 72 Kb. „Alpapied – einen Fuß vor dem anderen“ : Nathalie Sarlat (aus Avignon, Frankreich): Triest-Monaco: alpapied.over-blog.ne. Mit der offiziellen Unterstützung der Via Alpina. „Das Alpenabenteuer“: Valerio Sani und Milena Dalla Piazza (aus Belluno, Italien) in Begleitung des Hundes Yuk: Monaco-Trieste mit einer südlichen Variante durch das Adamello-Massiv und den Nationalpark Belluneser Dolomiten. Dieses Abenteuer hat bewiesen, was die Wissenschaft noch nicht erklären kann: die physische Kondition von Valerio, der an einer schweren Niereninsuffizienz leidet, verbessert sich bei einer intensiven körperlichen Anstrengung! www.avventuralpina.com Mit der offiziellen Unterstützung der Via Alpina. Via Solaria“: Pascal Rastoul und Pauline Cassan (aus Sorèze/ Tarn und Toulouse, Frankreich): entlang ihrer Wanderung von Triest nach Monaco haben sie für die Aktivitäten des Vereins Bolivia Inti – Sud Soleil zur Förderung des Kochens mit Sonnenenergie geworben. traverseedesalpes.blogspot.com. Mit der offiziellen Unterstützung der Via Alpina. Schriftsteller – Fotograf – Erforscher: Brandon Wilson (aus Hawaii), zusammen mit seiner Frau Cheryl, Fernsehproduzentin. Als Botschafter für den Frieden und Verteidiger der Menschrechte hat Brandon bereits drei Werke über seine früheren Abenteuer veröffentlicht: in Tibet (wo er und Cheryl als erstes westliches Paar von Lhasa nach Kathmandu gewandert sind), von London bis zum Kap durch Afrika und vor kurzem ein 4200 Kilometer Marsch auf den Spuren der Tempelritter von Frankreich nach Jerusalem. Über die Alpenüberquerung hat er ein sehr humorvolles Buch geschrieben, in dem er beweist, dass die Alpen mehr umfassen „als Käse und Gartenzwerge“ (siehe unsere Sektion Dokumentation > Weitere Publikationen). Sein Internetauftritt: www.pilgrimstales.com/overthetopandbackagain.html und auf Facebook. Mit der offiziellen Unterstützung der Via Alpina. „Guya Trekking 2009“, Manfredi Salemme (aus Cogorno, Provinz Genua, Italien): Ligurien-Trieste mit dem Mountainbike dann Triest-Garessio auf der Via Alpina und zurück auf dem Höhenweg der Ligurischen Berge. Manfredis Projekt unterstützte auch ADMO, die Vereinigung der Knochenmarkspender. Die Fakultät für Wissenschaften und Techniken der Physischen Aktivitäten und der Motorik der Universität Verona hat seine Reise verfolgt: via-alpina-2009.blogspot.com und den Reisetagebuch „Niente e per caso" („Nichts ist zufällig“, siehe unsere Sektion Dokumentation > Weitere Publikationen). Mit der offiziellen Unterstützung der Via Alpina. „Dauerlauf in den gesamten Alpen“, Jean-Luc Millereau und Bertrand Chouet (aus Saint-Quentin-en-Yvelines, Frankreich) : Triest-Menton in einer Kombination von Laufen und Bergsteigen. Abgesehen von der sportlichen Leistung und der Erfüllung eines Jugendtraums lag das - erreichte - Ziel dieses Abenteuers auch darin, die Alpen genau kennen zu lernen - dieses Gebiet vor unserer Haustür, in dem das große Abenteuer noch möglich ist, und gleichzeitig Lebensraum, der den Zwängen des 21. Jahrhunderts unterworfen ist: alpesencourant.biggy93.fr. Mit der offiziellen Unterstützung der Via Alpina. In den Bergen mit einer Körperbehinderung: Michel Dimitrieff (aus Vallouise, Hautes-Alpes, Frankreich) ist am 29. April 2009 mit dem Ziel gestartet, die Alpen von Slowenien bis ans Mittelmeer auf einer mit Gipfelbesteigungen gespickten Kombination des roten, gelben, grünen und blauen Wegs der Via Alpina zu überqueren - Ankunft ursprünglich in Februar 2010 geplant. Diese Alpenüberquerung wies eine besondere Dimension auf, da Michel körperbehindert ist. Mit seinem Abenteuer wollte er anderen behinderten Menschen Mut dazu machen ihre Träume zu verwirklichen. Sein Projekt zeigt gleichzeitig, dass es trotz einer Behinderung möglich ist auch „ein wenig verrückte“ Herausforderungen anzunehmen, aber auch dass dadurch die Schwierigkeiten bei einigen ganz alltäglichen Tätigkeiten nicht geringer werden. Die Via Alpina unterstützte offiziell sein Projekt. Der Pionier: Hans Diem (aus Garmisch-Partenkirchen, Deutschland), der bereits mehrere Gesamtalpenüberquerungen vorweisen kann, ist der erste Wanderer, der alle Strecken der Via Alpina zurückgelegt hat (nach Pietro Marescotti aus Genua, der 1999 bis 2006 die „große Tour“ mit dem Mountainbike machte): roter Weg von Monaco bis Triest 2002, blauer Weg von Monaco bis Riale 2004 und 2005, gelber Weg von Triest nach Oberstdorf 2006 und violetter Weg von Berchtesgaden bis Oberstdorf 2003 und dann von Dovje nach Deutschland 2007. Auf dem grünen Weg wanderte Hans 1997 – als dieser noch nicht einmal den Namen der Via Alpina trug - und wieder in 2009. Zwei Wanderführer und ein regionaler Blog: Sabine Bade und Wolfram Mikuteit (aus Konstanz, Deutschland), Monaco-Garessio-Monaco. Die entsprechenden, regelmässig aktualisierten Wanderführer sind in unserer Sektion Dokumentation > Weitere Publikationen erhältlich. Ihr Internetauftritt und ihr Blog bieten eine Fülle an Informationen über die Region, die nicht nur für eine eigene Wanderung nützlich sind, sondern die auch zum besseren Verständnis des sozialen und wirtschaftlichen Kontexts beitragen: www.westalpen.eu/viaalpina.htm und westalpen.wordpress.com. Noch mehr Bilder: |