Die einen kommen zurück
„Digitale Berge“: die 2-monatige alpenquerende Reise mit öffentlichen Verkehrsmitteln und zu Fuß von Gian Luca Gasca (Revello, Italien): Gian Lucas detaillierte Artikel geben einen spannenden Einblick in der Geschichte und der aktuellen Realität von Land und Leute: montagnedigitali.wordpress.com, www.facebook.com/montagnedigitali. Mit der offiziellen Unterstützung der Via Alpina. Vom Licht geformt: experimentelle Relieffotografien von berühmten alpinen Gipfeln, 150 Jahren nach deren Erstbesteigung: die Künstlerin Agnieszka Kozlowska (Großbritannien) ist in den schweizerischen, italienischen und französischen Alpen zu Aussichtpunkten auf ca. 30 Gipfel hochgewandert, die im Zeitraum 1854-1865 erstbestiegen wurden. Dort hat sie mit einer bisher nicht erkundeten fotografischen Technik einzigartige, sehr ästhetische 3D-Bilder produziert, die sie an diversen Orten ausstellt: www.kozlowska.eu/carved/. Mit der offiziellen Unterstützung der Via Alpina. „Solo Alps - Die Alpen von Osten nach Westen, zu Fuß von Wien nach Genua“: 4 ½ Monaten in den Alpen und viele neue Freundschaften geschlossen, von Elia Origoni (Varese, Italien): www.soloalpsproject.com, www.facebook.com/soloalpsproject. Mit der offiziellen Unterstützung der Via Alpina. Mediterr année: ein Jahr für eine Mittelmeerumrundung mit diversen, nicht motorisierten Mitteln: Seekayak, Mountainbike, Tourenski... und Wandern für die Durchquerung der Alpen auf der Südseite. Huw Kingston (Wales & Australia) sammelte bei diesem Abenteuer Spenden für die Organisation Save the Children und gedenkt dem Anzac und der Schlacht von Gallipoli in der Turkei während des 1. Weltkriegs: www.mediterrannee.com.au, www.facebook.com/mediterranneejourney. Mit der offiziellen Unterstützung der Via Alpina. Vialpe: die Alpenüberquerung von Anne, Geoffroy, Jephan, Niels und der Hundin Ushka (aus Bruxelles, Belgien), 3 Monate als Familie mit Zelt vom Adria bis zum Mittelmeer ; daraus entstand der Film „12 pattes et 5 sacs à dos“ (12 Beine und 5 Rucksäcke), der auf den Etappen einer weiteren Alpenwanderung für das Projekt „Ein Kino im Rucksack“ vorgeführt wurde: www.vialpe.be. Via Alpina Reisestipendium 2013! Der Via Alpina Geocache Trail: das Mittelmeer Portal: Andreas Aschaber und Michaela Rizzolli (Innsbruck, Österreich) haben eine Multicache Route entlang der ersten 14 Etappen des Via Alpina Roten Weges vom Monaco nach Castérino eingerichtet. Ein schönes Abenteuer auf der Entdeckung der Seealpen! www.facebook.com/Vialpinageocaching. Via Alpina Reisestipendium 2013! Achtung Hannibalismus – roter Elefant auf der Via Alpina gesichtet“: das Projekt der „Kunst im Gehen“ von Thomas Falk (aus Bremen, Deutschland), der zwischen 2009 und 2013 einen roten aufblasbaren Elefanten quer durch die Alpen getragen hat, den er am Weg aufstellte um ungewöhnliche Fotografien zu machen. Ein origineller Blick auf die Alpen der anregt, unser Empfinden der Umwelt und unsere Beziehung zu dem Weg in Frage zu stellen. www.tfkunstkonzept.wordpress.com, Via Alpina Reisestipendium 2013! Unbekannte Wanderwelt oder bekannte Unwelt? Die Via Alpina in Nordostitalien: Vincent Neeb und Katharina Boie, 14 Jahre alt (München, Deutschland) haben die Kontraste der Landschaft und der Entwicklung während zwei Wanderwoche von Slowenien bis in die Dolomiten dokumentiert. Mit hilfreichen Tipps, um selbst in den meist frequentierten Zonen noch stille Winkeln zu finden! youthproject2013.blogspot.de, Via Alpina Reisestipendium 2013! Begegnungen mit den Einheimischen entlang der Via Alpina: Thierry (Frankreich) hat die Alpen von Monaco nach Triest auf den verschiedenen Wegen der Via Alpina durchgequert und die Bewohner denen er unterwegs begegnet ist (Hirte, Hüttenwirte, Dorfeinwohner, Händler usw.) interviewt. Sein blog: viaalpina2013.wordpress.com. Mit der offiziellen Unterstützung der Via Alpina. Die Perlen Europas: die Wanderung von Manuel Hefti (aus Rapperswil, Schweiz) im Herzen der Alpen, wegen Verletzung unterbrochen aber dessen Blog schon einen Besuch wert ist, insbesondere für die zahlreiche Podcasts auf Schwyzerdütsch! www.perleneuropas.ch. Mit der offiziellen Unterstützung der Via Alpina. Jeder Schritt zählt: die Familienwanderung von Lisa und Beverley Nel (aus Johannesburg, Südafrika) auf dem Grünen Weg, zugunsten des Schutzes des Nashorns im eigenen Land: everystepcount5.blogspot.com. Mit der offiziellen Unterstützung der Via Alpina. Bill’s Via Alpina: Erzählung einer zweiwöchigen Wanderung auf dem Grünen Weg von Lenk nach Engelberg durch eine Familie aus den USA. Viele nützliche Informationen für Wanderer, insbesondere aus Übersee (siehe die Sektion „Warum auf der Via Alpina wandern?“): www.myviaalpina.wordpress.com Continuum: Andrea Pasqualotto (Belluno, Italien) hat in 2 Wochen 4 Schutzgebiete entlang der Via Alpina in Slowenien, Italien und der Schweiz erkundet, zu Fuss und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Seine Reise liefert einen schönen Beweis sowohl der immensen biologische und kulturelle Vielfalt als auch der Kontinuität der Alpen über die Verwaltungsgrenzen hinaus: continuumviaalpina.blogspot.it, Via Alpina Reisestipendium 2012! Randocabo: 1 ½ Monate auf « Cani-cross » Wanderung für Éléonore, Joël et William (La Roquebrussanne, Var, Frankreich) und ihre 3 Hunde Diego, Chip und Sherpa, überwiegend entlang des Blauen Weges von Riale bis nach Monaco: randocabo.blogspot.fr, club.quomodo.com/randocabo. Via Alpina Reisestipendium 2012! Mapping Party auf der Via Alpina: eine Expedition, von Mayeul Kauffmann (Cadrezzate, Italien) geleitet, um kartographische Daten auf den Roten und Blauen Wegen in den Westalpen zu sammeln und sie über die freie, kostenlose kollaborative Webseite OpenStreetMap allen zur Verfügung zu stellen: www.outdoormaps.org, Via Alpina Reisestipendium 2012! Renato Bavagnoli, Naturkundeführer des Nationalparks Val Grande (Italien): Triest-Monaco, Nacherzählung auf YouTube.
FFME Via Alpina 2011: Multiaktivitäten Stafette über 10 Berggruppen von Slowenien bis nach Frankreich. 1025 Wander-, Kletter-, Begsteigen-, Klettersteig- oder Canyoningtage für 300 Teilnehmer aus 25 Vereinen: www.ffme.fr/via-alpina/page/presentation-6.html. Besondere Erwähnung der Jury der Via Alpina Reisestipendien 2011! Photographica alpina von Romain Liagre: photografische Dokumentation des Roten Weges, mit Bilderaufnahmen in regelmässigen Abständen in den vier Himmelsrichtungen... und mühsames Erlernen des Wandern allein. Monaco-Leuk: photographicalpina.uniterre.com. Via Alpina Reisestipendium 2011! Im Herzen der Alpen für die Gesundheit des Herzes, Michele Straube (Salt Lake City, USA) und ihr Mann: Monaco-Vallouise um über das Vorhofflimmern, eine Herzrhythmusstörung für welche Michele erfolgreich 2009 operiert wurde zu kommunizieren: bit.ly/hHPG2f. Mit der offiziellen Unterstützung der Via Alpina. Die Alpen und die moderne Architektur: Paulina Lis (Doktorandin in Architektur und Design in Warschau, Polen): Vorarlberg, Liechtenstein und Zentralschweiz: alpinewayoflife.tumblr.com. Mit der offiziellen Unterstützung der internationalen und monegassischen Via Alpina Sekretariate und des Ständigen Sekretariates der Alpenkonvention. Panoramabilder und Notizen von Daniel Kropveld: viaalpina.kropveld.net „There and back again” (Dort und dann zurück): Graham Williams (Aberdeen, Schottland): einen Rundweg durch alle Länder ab Bad Goisern in Österreich, leider wegen einer Verletzung abgebrochen: roundthealps.blogspot.com Ingo Ronner (aus Almere, Niederlande): Triest-Maloja in 3 Reisen. Die Fotos sind auf www.flickr.com/photos/25143217@N05/sets und der Bericht des ersten Teils hier herunterladbar: auf Niederländisch oder Englisch, 72 Kb. „Das Alpenabenteuer“: Valerio Sani und Milena Dalla Piazza (aus Belluno, Italien) in Begleitung des Hundes Yuk: Monaco-Trieste mit einer südlichen Variante durch das Adamello-Massiv und den Nationalpark Belluneser Dolomiten. Dieses Abenteuer hat bewiesen, was die Wissenschaft noch nicht erklären kann: die physische Kondition von Valerio, der an einer schweren Niereninsuffizienz leidet, verbessert sich bei einer intensiven körperlichen Anstrengung! www.avventuralpina.com Mit der offiziellen Unterstützung der Via Alpina. Schriftsteller – Fotograf – Erforscher: Brandon Wilson (aus Hawaii), zusammen mit seiner Frau Cheryl, Fernsehproduzentin. Als Botschafter für den Frieden und Verteidiger der Menschrechte hat Brandon bereits drei Werke über seine früheren Abenteuer veröffentlicht: in Tibet (wo er und Cheryl als erstes westliches Paar von Lhasa nach Kathmandu gewandert sind), von London bis zum Kap durch Afrika und vor kurzem ein 4200 Kilometer Marsch auf den Spuren der Tempelritter von Frankreich nach Jerusalem. Über die Alpenüberquerung hat er ein sehr humorvolles Buch geschrieben, in dem er beweist, dass die Alpen mehr umfassen „als Käse und Gartenzwerge“ (siehe unsere Sektion Dokumentation > Weitere Publikationen). Sein Internetauftritt: www.pilgrimstales.com/overthetopandbackagain.html und auf Facebook. Mit der offiziellen Unterstützung der Via Alpina. „Guya Trekking 2009“, Manfredi Salemme (aus Cogorno, Provinz Genua, Italien): Ligurien-Trieste mit dem Mountainbike dann Triest-Garessio auf der Via Alpina und zurück auf dem Höhenweg der Ligurischen Berge. Manfredis Projekt unterstützte auch ADMO, die Vereinigung der Knochenmarkspender. Die Fakultät für Wissenschaften und Techniken der Physischen Aktivitäten und der Motorik der Universität Verona hat seine Reise verfolgt: via-alpina-2009.blogspot.com und den Reisetagebuch „Niente e per caso" („Nichts ist zufällig“, siehe unsere Sektion Dokumentation > Weitere Publikationen). Mit der offiziellen Unterstützung der Via Alpina. In den Bergen mit einer Körperbehinderung: Michel Dimitrieff (aus Vallouise, Hautes-Alpes, Frankreich) ist am 29. April 2009 mit dem Ziel gestartet, die Alpen von Slowenien bis ans Mittelmeer auf einer mit Gipfelbesteigungen gespickten Kombination des roten, gelben, grünen und blauen Wegs der Via Alpina zu überqueren - Ankunft ursprünglich in Februar 2010 geplant. Diese Alpenüberquerung wies eine besondere Dimension auf, da Michel körperbehindert ist. Mit seinem Abenteuer wollte er anderen behinderten Menschen Mut dazu machen ihre Träume zu verwirklichen. Sein Projekt zeigt gleichzeitig, dass es trotz einer Behinderung möglich ist auch „ein wenig verrückte“ Herausforderungen anzunehmen, aber auch dass dadurch die Schwierigkeiten bei einigen ganz alltäglichen Tätigkeiten nicht geringer werden. Die Via Alpina unterstützte offiziell sein Projekt. „Wir hatten Glück hier zu sein und wir wussten es“, Antti Rantanen (aus Vantaa, Finnland): Sargans-Montreux: longdistancetrail.wordpress.com/trails/alpine-pass-route Alex Crevar und Carly Calhoun (Kroatien/ USA): Triest-Monaco für die Zeitschrift National Geographic Adventure. Die Berichte und Diavorträge zu den ersten beiden Teilstücken ihrer Reise sind online unter www.nationalgeographic.com/adventure/travel/alps/via-alpina.html Noch mehr Bilder: |