Die einen kommen zurück

Achtung Hannibalismus – roter Elefant auf der Via Alpina gesichtet“: das Projekt der „Kunst im Gehen“ von Thomas Falk (aus Bremen, Deutschland), der zwischen 2009 und 2013 einen roten aufblasbaren Elefanten quer durch die Alpen getragen hat, den er am Weg aufstellte um ungewöhnliche Fotografien zu machen. Ein origineller Blick auf die Alpen der anregt, unser Empfinden der Umwelt und unsere Beziehung zu dem Weg in Frage zu stellen. www.tfkunstkonzept.wordpress.com, Via Alpina Reisestipendium 2013!

Die Perlen Europas: die Wanderung von Manuel Hefti (aus Rapperswil, Schweiz) im Herzen der Alpen, wegen Verletzung unterbrochen aber dessen Blog schon einen Besuch wert ist, insbesondere für die zahlreiche Podcasts auf Schwyzerdütsch! www.perleneuropas.ch. Mit der offiziellen Unterstützung der Via Alpina.

Vom Genfer See bis zum Mittelmeer: ein detailliertes Blog von Carsten und Lisa (aus Stuttgart, Deutschland) mit dramatischen Diashows: www.carsten-and-lisa.com

Randocabo: 1 ½ Monate auf « Cani-cross » Wanderung für Éléonore, Joël et William (La Roquebrussanne, Var, Frankreich) und ihre 3 Hunde Diego, Chip und Sherpa, überwiegend entlang des Blauen Weges von Riale bis nach Monaco: randocabo.blogspot.fr, club.quomodo.com/randocabo. Via Alpina Reisestipendium 2012!

Mapping Party auf der Via Alpina: eine Expedition, von Mayeul Kauffmann (Cadrezzate, Italien) geleitet, um kartographische Daten auf den Roten und Blauen Wegen in den Westalpen zu sammeln und sie über die freie, kostenlose kollaborative Webseite OpenStreetMap allen zur Verfügung zu stellen: www.outdoormaps.org, Via Alpina Reisestipendium 2012!

Helga Bleml (aus Olching, Deutschland): München-Monaco: muenchen-monaco-2011.blogspot.com

Hans Thurner und Anita Lechner: Wien-Nizza: www.hans-thurner.at

Grande Traversata delle Alpi: Reportage von Iris Kürschner und Dieter Haas (Grindelwald, Schweiz): www.facebook.com/gta.trek

In den Bergen mit einer Körperbehinderung: Michel Dimitrieff (aus Vallouise, Hautes-Alpes, Frankreich) ist am 29. April 2009 mit dem Ziel gestartet,  die Alpen von Slowenien bis ans Mittelmeer auf einer mit Gipfelbesteigungen gespickten Kombination des roten, gelben, grünen und blauen Wegs der Via Alpina zu überqueren - Ankunft ursprünglich in Februar 2010 geplant. Diese Alpenüberquerung wies eine besondere Dimension auf, da Michel körperbehindert ist. Mit seinem Abenteuer wollte er anderen behinderten Menschen Mut dazu machen ihre Träume zu verwirklichen. Sein Projekt zeigt gleichzeitig, dass es trotz einer Behinderung möglich ist auch „ein wenig verrückte“ Herausforderungen anzunehmen, aber auch dass dadurch die Schwierigkeiten bei einigen ganz alltäglichen Tätigkeiten nicht geringer werden. Die Via Alpina unterstützte offiziell sein Projekt.
Nachdem Michel leider nach nur zwei Wochen wegen Verletzungen seine Durchquerung unterbrechen musste, ist ihm am folgenden Jahr eine alpinere Überquerung gelungen, das Besteigen einer Reihe von Gipfeln quer durch den Alpenbogen, um die langen Wanderungen zu reduzieren, die sich für ihn zu mühsam erwiesen hatten.

Der Pionier: Hans Diem (aus Garmisch-Partenkirchen, Deutschland), der bereits mehrere Gesamtalpenüberquerungen vorweisen kann, ist der erste Wanderer, der alle Strecken der Via Alpina zurückgelegt hat (nach Pietro Marescotti aus Genua, der 1999 bis 2006 die „große Tour“ mit dem Mountainbike machte): roter Weg von Monaco bis Triest 2002, blauer Weg von Monaco bis Riale 2004 und 2005, gelber Weg von Triest nach Oberstdorf 2006 und violetter Weg von Berchtesgaden bis Oberstdorf 2003 und dann von Dovje nach Deutschland 2007. Auf dem grünen Weg wanderte Hans 1997 – als dieser noch nicht einmal den Namen der Via Alpina trug - und wieder in 2009.
Auch wenn seitdem vieles verbessert wurde, bleiben seine Aufzeichnungen eine gute Referenz!
PDF, 1 Mb. Eine Version seiner Reiseaufzeichnungen zu den Roten und Gelben Wege, ergänzt mit Bemerkungen von Roman Ackl und anderen Via Alpinisten, kann auch af lighthiker.wordpress.com heruntergeladen werden, die Roman und andere Via Alpinisten mit Bemerkungen ergänzt haben (verfügbar im schwarzen Kästchen unten bei der rechten Spalte der Seite).

Zwei Wanderführer und ein regionaler Blog: Sabine Bade und Wolfram Mikuteit (aus Konstanz, Deutschland), Monaco-Garessio-Monaco. Die entsprechenden, regelmässig aktualisierten Wanderführer sind in unserer Sektion Dokumentation > Weitere Publikationen erhältlich. Ihr Internetauftritt und ihr Blog bieten eine Fülle an Informationen über die Region, die nicht nur für eine eigene Wanderung nützlich sind, sondern die auch zum besseren Verständnis des sozialen und wirtschaftlichen Kontexts beitragen: www.westalpen.eu/viaalpina.htm und westalpen.wordpress.com.