Die einen kommen zurück

Achtung Hannibalismus – roter Elefant auf der Via Alpina gesichtet“: das Projekt der „Kunst im Gehen“ von Thomas Falk (aus Bremen, Deutschland), der zwischen 2009 und 2013 einen roten aufblasbaren Elefanten quer durch die Alpen getragen hat, den er am Weg aufstellte um ungewöhnliche Fotografien zu machen. Ein origineller Blick auf die Alpen der anregt, unser Empfinden der Umwelt und unsere Beziehung zu dem Weg in Frage zu stellen. www.tfkunstkonzept.wordpress.com, Via Alpina Reisestipendium 2013!

Unbekannte Wanderwelt oder bekannte Unwelt? Die Via Alpina in Nordostitalien: Vincent Neeb und Katharina Boie, 14 Jahre alt (München, Deutschland) haben die Kontraste der Landschaft und der Entwicklung während zwei Wanderwoche von Slowenien bis in die Dolomiten dokumentiert. Mit hilfreichen Tipps, um selbst in den meist frequentierten Zonen noch stille Winkeln zu finden! youthproject2013.blogspot.de, Via Alpina Reisestipendium 2013!

Begegnungen mit den Einheimischen entlang der Via Alpina: Thierry (Frankreich) hat die Alpen von Monaco nach Triest auf den verschiedenen Wegen der Via Alpina durchgequert und die Bewohner denen er unterwegs begegnet ist (Hirte, Hüttenwirte, Dorfeinwohner, Händler usw.) interviewt. Sein blog: viaalpina2013.wordpress.com. Mit der offiziellen Unterstützung der Via Alpina.

Jean-Louis Giraud (aus Lyon, Frankreich): Triest-Gsteig-Monaco: traces2011viaalpina.blogspot.com, Triest-Oberstdorf: traces2013viaalpina.blogspot.com und Trenta-Maria Alm: traces2014viaalpina.blogspot.com.

Die Perlen Europas: die Wanderung von Manuel Hefti (aus Rapperswil, Schweiz) im Herzen der Alpen, wegen Verletzung unterbrochen aber dessen Blog schon einen Besuch wert ist, insbesondere für die zahlreiche Podcasts auf Schwyzerdütsch! www.perleneuropas.ch. Mit der offiziellen Unterstützung der Via Alpina.