|
R63
|
Gargellen » Tübinger Hütte
|
|
Von Gargellen geht es nun in das Herz der Silvretta. Eine doch sehr anstrengende Etappe, die auf über 2.500m - zum Vergaldner Joch - führt. Interessanter Weise ist das Vergaldner Tal klimatisch begünstigt, so dass sich auf den Südhängen eine überaus artenreiche Blumenwelt entwickelt hat.
Detaillierte Beschreibung des Wegverlaufs
Link zu mehr Tourendetails: www.komoot.de/collection/901089/-via-alpina-4-10
Von der Ortsmitte von Gargellen (1.423m) gelangt man über die nächste Brücke des Suggadinbachs zum Waldrand am Fuße des steil aufragenden Schmalzbergs und wandert auf einem Wirtschaftsweg zur Vergaldaalpe (1.820m). Von da zieht sich die Route auf einem Alpsträßchen mit mäßigen Steigungen noch etwa eine Stunde Tal einwärts. Ab der Rotbühel-Jagdhütte windet sich der Bergweg aufwärts zum 2.515m hohen Vergaldner Joch. Durch eine Karmulde kommt man zum Mittelbergjoch auf 2.415m Höhe. Von da geht es noch einmal ca. 100 Höhenmeter steil bergab, dann aber nur mehr leicht fallend, bis man auf dem Weg zum Garnerajoch trifft. Dort geht man geradeaus weiter und gelangt fast eben zur Tübinger Hütte (ca. 1 Stunde vom Vergaldner Joch).
(Christina Schwann, OeAV)
Natur- und Kulturerbe
Der Rätikon, den die Via Alpina auf beinahe der gesamten Länge bis zum Rheintal durchzieht, ist ein faszinierend vielgestaltiges Gebirge. Unter Geologen ist er berühmt, weil er eindrucksvolle Einblicke in den Deckenbau der Zentralalpen an der Grenze von Ost- und Westalpen zu bieten vermag. Auf der Vorarlberger Rätikonseite herrschen in starkem Wechsel ostalpine Kalke, Mergel und Hauptdolomit vor, denen das Relief seine sehr abwechslungsreiche Gliederung mit etlichen Hochtälern und markanten Berggestalten verdankt. Auf der Prätigauer Seite liegt der kalkalpine Fels in größerem Maße als im Walgau auf einem mächtigen Sockel von Flysch (Prätigauer Schiefer) auf. Dadurch ist hier ein Bild von steil abfallenden hellen Kalkmauern auf weit hinauf begrünten Flyschhängen entstanden, wie es sonst für die Dolomiten charakteristisch ist. So spricht man gelegentlich auch von den "Prätigauer Dolomiten". Der Gebirgskamm ist so markant ausgeprägt, dass es nicht schwer war, diesem entlang die österreichisch-schweizerische Staatsgrenze zu ziehen. Mit der gleichen Trennschärfe scheidet er das Tal der Ill - Montafon und Walgau - von dem der Landquart, dem Prätigau. Die Trennwirkung des Hauptkammes und die Verschiedenheiten des Reliefs sollten aber nicht die vielen Gemeinsamkeiten der Talschaften auf beiden Seiten übersehen lassen. Beide Gebiete haben lange Zeit auch politisch zusammengehört, angefangen von der Zugehörigkeit zur römischen Provinz Raetia prima mit dem Hauptort Chur bis zur Oberhoheit der Habsburger von 1477 bis 1649. Kirchlich gehörte die Südhälfte Vorarlbergs bis 1818 zum Bistum Chur. Auch die Gemeinsamkeiten im Volkstum mit rätischer und rätoromanischer Frühgeschichte und den im Spätmittelalter zugewanderten Walsern lassen sich nicht übersehen. So könnte auch der Name „Rätikon“ als gemeinsame Erinnerung an das alte Rätien verstanden werden. Und doch ist dieser Name erst im 16. Jahrhundert und irgendwie zufällig aufgekommen. Im Talschluss des Garneratales und in der Höhenwelt des Vergaldatales ist die ursprüngliche natürliche Eigenart noch großflächig ungestört erhalten, so dass hier von Großbiotopen mit hoher Schutzwürdigkeit gesprochen werden kann. Das westlichste Wegstück durch die Silvretta führt durch ein Hochtal mit größeren südexponierten Hanglagen als im Garneratal und im westlich benachbarten Valzifenztal. Dieser klimatische Vorzug gibt sich auch in der überaus reichhaltigeren Alpenflora zu erkennen. Er klingt zudem im Namen Vergalda an. Das Tal hieß rätoromanisch Val calda (1423 Vallgalda) - "warmes Tal".
(Christina Schwann, OeAV)
Andere Weitwanderwege und Varianten
Besteigung der Heimspitze (2685m): beliebtester Aussichtsberg zwischen Gargellen und der Tübinger Hütte. Auf dem Bergweg von der Vergaldaalpe über den Heimbühel in knapp 3 h (Rückweg 2h). 02 Zentralalpenweg
Nützliche topografische Karten
-
WK 373 Silvretta Hochalpenstraße, Piz Buin ~ Freytag & Bernd (1:50.000)
-
ÖK 50 169 ~ Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (1:50.000)
-
Nr. 41 Silvretta - Verwallgruppe ~ Kompass (1:50.000)
Nützliche Wanderführer
-
Österreichischer Weitwanderweg 02 "Zentralalpenweg", Sekt. Weitwanderer ~ Sekt. Weitwanderer (ISBN )
Fügen Sie Ihre eigenen Bilder ein!
Letzte Änderung : 16.12.19
Geheimtipp oder Kritik? Geben Sie Ihren eigenen Kommentar zu dieser Etappe ab. Für allgemeinere Bemerkungen, nutzen Sie bitte die Funktion Kommentar der Seite Via Alpinisten am Wort.