Alpiner Weg (drahtseilgesicherte oder besonders ausgesetzte Stelle, Firn, Blockhalde)
R25
Obstansersee Hütte » Sillianer Hütte
|
4h20 |
12.5 km
|
549 m
|
403 m
Von der Obstansersee Hütte führt der Weg anfangs über Fels- und Latschenböden. Bis zur Sillianer Hütte sind einige Gipfel zu besteigen, so z.B. der Eisenreich, der mit 2.665m den höchsten Punkt des Karnischen Höhenweges darstellt. Über die Schöntalhöhe und den Demut gelangt man in das Hochgränten Joch, an dem sich ein Kriegerfriedhof befindet.
Die letzte Etappe am Karnischen Kamm ist angebrochen. Sie führt von der Obstansersee Hütte zunächst in angenehmer Steigung und immer wieder Stellungen aus dem ersten Weltkrieg berührend bergan zum 2.665m hohen Eisenreich, dessen Gipfel etwas abseits des Weges liegt. Beeindruckend ist vor allem der Blick in die grünen Täler mit den kleinen Ansiedlungen, die nahe gerückten Dolomiten und gegen Norden der Blick auf den Großglockner (ca. 1h30min). Leicht absteigend gelangt man wenig später zur Abzweigung rechter Hand nach Kartitsch. Die Via Alpina folgt aber weiterhin dem 403er über die Schöntalhöhe und den Demut und von diesem bergab zum Hochgräntenjoch mit dem kleinen Hochgräntensee. Hier liegt ein kleiner Kriegerfriedhof, der an die Gräuel des I. Weltkrieges erinnert (ca. 1h25min). Über einen breiten, gut ausgebauten Wanderweg geht es nun weiter leicht ansteigend über die Hollbruckerspitze. Mit Blick auf die Hollbrucker Seen erreicht man das 2.551m hohe Hornischegg und – auf italienischem Staatsgebiet – die Sillianer Hütte auf 2.418m Höhe (ca. 1h45min vom Hochgräntenjoch). (Christina Schwann, OeAV)
Natur- und Kulturerbe
Der I. Weltkrieg endete mit der Entsendung einer zivilen Waffenstillstandsdelegation unter der Führung von Matthias Erzberger. Den ausschlaggebenden Impuls dafür gab die aussichtslose Lage an der Westfront und der Zusammenbruch des verbündeten Bulgariens. Am 11. November 1918 unterzeichneten Erzberger und der alliierte Oberbefehlshaber Ferdinand Koch in einem Eisenbahnwaggon im Wald von Compiègne den Waffenstillstand, der noch am selben Tag in Kraft trat. Die Kämpfe am Karnischen Kamm endeten allerdings schon etwas früher, denn durch den Durchbruch von Flitsch-Tolmein im Jahre 1917 wurde des gesamte Front bis zum Piave-Fluss nach Westen Verlegt. Damit gerieten die Italiener an der karnischen und östlichen Dolomitenfront in Gefangenschaft. Der Kriegerfriedhof am Hochgränten – der höchstgelegene in Mitteleuropa - erinnert an die vielen Gefallenen des Krieges. Die Kriege ließen ein ganzes Netz an Versorgungswegen diesseits und jenseits der Grenze entstehen. Aus diesem entstand in der Zwischenkriegszeit der Karnische Höhenweg, an dem entlang dem Bergsteiger alpine Unterkünfte zur Verfügung standen. Durch den II. Weltkrieg wurde die wachsende Beliebtheit des Weges aber jäh unterbrochen und zahlreiche Hütten und Biwaks vor allem auf Osttiroler Seite wurden geplündert und zerstört, so dass der Weg in Vergessenheit geriet. 1973 begann der Verein der Dolomitenfreunde in Südtirol und im Belluno verfallene ehemalige Frontwege als "Friedensweg" neu zu erschließen. Der Vorschlag der Dolomitenfreunde, auch den Höhenweg am Karnischen Kamm wieder zu neuem Leben zu erwecken, stieß beim Hauptausschuss des Österreichischen Alpenvereins auf offene Ohren und ein Arbeitsabkommen wurde beschlossen. Durch finanzielle Unterstützung des Vereins konnten die Standschützenhütte auf der Filmoorhöhe, die Neue Porzehütte und das Biwak Mitterkar wieder aufgebaut werden. Dazu wurden die Wegabschnitte erneuert. Die offizielle Eröffnung des Karnischen Höhenweges als Friedensweg fand im Rahmen der Einweihung des neuen Rathauses von Kötschach-Mauthen am Jahr 1977 statt. Heute sind die Wege dies- und jenseits der Grenze frei begehbar, das Mitführern von Reisedokumenten ist durch den Beitritt zur EU überflüssig geworden. Neben der außergewöhnlichen Schönheit des Karnischen Kamms, seiner reichen Fossilfunde und seiner aufregenden Geologie wird er immer ein Mahnmal für die Zukunft der Menschen und ein Symbol für den Frieden bleiben. (Christina Schwann, OeAV)
Andere Weitwanderwege und Varianten
Südalpiner Weitwanderweg 03, KGW Kärntner Grenzwanderweg. Geo-Trail und Friedensweg.
Geheimtipp oder Kritik? Geben Sie Ihren eigenen Kommentar zu dieser Etappe ab. Für allgemeinere Bemerkungen, nutzen Sie bitte die Funktion Kommentar der Seite Via Alpinisten am Wort.
Raphael - 26.09.23
Don’t be confused by the official route on Komoot. This is an attempt to show that there are variants of the path. Mostly one path follows the crest and includes all peaks and the other, easier path goes below. The leg takes only around 4h.
Oliver - 18.07.22
If you plan to do a longer stopover/resupply in Sexten you can consider skipping Silianer and just continue down to Sexten or to the cable car station. Both options are about 6:00 from Obstansersee.
Lolo - 12.08.18
Le refuge Sillianer est actuellement en travaux, on ne peut pas y dormir
Automatische Übersetzung
[Google]
Die Sillianerhütte ist derzeit im Bau, wir können dort nicht schlafen
POPEYE GG - 13.06.18
30 juin 2017
Il fait une température de 5°C au départ de cette journée.
Temps mitigé, il y a même du vent en descendant sur le refuge Silianerhütte, où nous croisons d'intrépides cyclistes! Enfin, chacun son plaisir!
Automatische Übersetzung
[Google]
30. Juni 2017 Die Temperatur beträgt zu Beginn dieses Tages 5 ° C. Bei unterschiedlichem Wetter windet sich sogar die Silianerhütte hinunter, wo wir unerschrockene Radfahrer treffen! Endlich ist jeder ein Vergnügen!
At Sillianer Hütte near the bunker, there's a good spot for camping (out of the wind). Super friendly staff at Sillianer Hütte and free WiFi (!).
Automatische Übersetzung
[Google]
Bei der Sillianer Hütte in der Nähe des Bunkers gibt es einen guten Platz zum Campen (aus dem Wind). Super freundliches Personal in der Sillianer Hütte und kostenloses WLAN (!).
tof - 25.12.14
Trieste-Monaco le 18/7/14
Voulant éviter Sillianer et faire une pause, je prends la direction de Sexten. Petits budgets, passez votre chemin ! Le camping (à 10 minutes de bus du centre) est loué pour un emplacement à 50 euros pour 2 jours. Moustiques inclus.
A Sexten, tous ravitaillements possibles.
Automatische Übersetzung
[Google]
Triest-Monaco am 18/7/14 wollen, zu vermeiden Sillianer und machen Sie eine Pause, ich nehmen Sie die Richtung Sexten. Budget, gehen Sie Ihren Weg! Camping (10 Minuten vom Zentrum der Bus) wird zu einem Ort 50 € für 2 Tage vermietet. Moskitos eingeschlossen. Ein Sexten alle möglichen Lieferungen.
Stay at the Sillianer Hutte. The Hahnhutte most probably does not have any accomodation, and from the Sillianer Hutte you have plenty of time to reach the first cable car down at 8.30 am.
Automatische Übersetzung
[Google]
Bleiben Sie auf der Sillianer Hütte. Die Hahnhutte höchstwahrscheinlich keinen Unterkunft, und von der Sillianer Hütte haben Sie genügend Zeit, um die erste Seilbahn erreichen Sie um 8.30 Uhr.
Geheimtipp oder Kritik? Geben Sie Ihren eigenen Kommentar zu dieser Etappe ab. Für allgemeinere Bemerkungen, nutzen Sie bitte die Funktion Kommentar der Seite Via Alpinisten am Wort.